VIEL MEHR ALS EINE CONTENT-DATENBANK

Der Tourismus-Hub Hessen ist das zentrale Gateway in das Open-Data-Projekt der Deutschen Zentrale für Tourismus. Über den Content-Hub gelangen die Informationen von den hessischen Destinationen direkt in den Knowledge Graph und sind damit offen abrufbar etwa für Suchmaschinen, mobile Apps und Applikationen der künstlichen Intelligenzen.

Aber damit nicht genug:

Die Technologie erreicht Online-Reisebüros, Veranstalter, Medienhäuser und Leistungsträger im In- und Ausland. Denn der Tourismus-Hub Hessen ist ein modulares System an Datenbanken, das sich in optimaler Weise an die Bedürfnisse des Tourismus in Hessen anpasst.

DER MODULARE AUFBAU DES TOURISMUS-HUB HESSEN

DER CONTENT-HUB

Das Gateway zu Open Data

Der Content-Hub ist die zentrale Datenbank für nicht-buchbare Destinations-Informationen aller Art, von der einfachen Sehenswürdigkeit (dem Point of Interest) bis zur komplexen Tourenbeschreibung. Der Content-Hub ist maßgeschneidert für die Anforderungen von Open Data. Die Datenbank arbeitet semantisch und stellt somit relevante Zusammenhänge zwischen einzelnen Informationsebenen her. Sie ist einfach skalierbar und passt sich in optimaler Weise der Sprache und den Kategorien von Open Data an.

Im Content-Hub gibt es fast unbegrenzten Speicherplatz für Informationen über das touristische Angebot in Hessen. Und das Beste: Der Content-Hub ist direkt verbunden mit den führenden Destinations-Management-Systemen der hessischen Regionen. Für viele Partnerinnen und Partner gibt es also keine Änderungen an den bestehenden Arbeitsumgebungen, sondern direkte und performante Schnittstellen.

DER META-HUB

Das Zentrum des Hub-Systems 

Der Meta-Hub ist das zentrale Einstiegsportal des Tourismus-Hub Hessen. Hier fließen alle Informationen zusammen, werden gebündelt und aufbereitet, nach den Regeln von Open Data (über den Knowledge Graphen) aber auch nach jenen des Reisevertriebs (über XML).

Wichtig für die hessischen Tourismusakteure und -partner: Der Meta-Hub ist auch die zentrale Arbeitsebene des Tourismus-Hub Hessen. Über das Modul erreichen die Redakteure und Publisher alle Anwendungen und Datenbanken des Tourismus-Hubs. Hier werden nicht nur Daten gepflegt, sondern auch Informationen ausgetauscht. Auf der landesweiten Weiterbildungs- und Wissensplattform werden E-Learnings und Tutorials zur Verfügung gestellt und erleichtern die Arbeit mit dem Tourismus-Hub Hessen. Perspektivisch wird ein Info-Dashboard einen Überblick über die aktuelle Performance und Nachfrage der Daten geben.

DER MEDIA-HUB

Der Ort für multimediale hessische Impressionen

Bilder und Videos sind elementar im Destinations-Marketing. Im Tourismus-Hub Hessen gibt es dafür eine eigene Bild- und Video-Datenbank. In Ergänzung zum Content-Hub ermöglicht der Media-Hub die Speicherung von hochauflösenden Fotos und Videodateien. Er bedient damit nicht nur die digitalen Welten von Open Data sondern auch die Anforderungen des klassischen, analogen Marketings.

 

 

DER ERLEBNIS-HUB

Touren und Aktivitäten in einer neuen Dimension

Touren und Erlebnisse sind ein zentraler Teil des Urlaubserlebnisses – und ein wichtiges Betätigungsfeld für DMO-Partner und Tourist-Informationen in Hessen. Der Erlebnis-Hub wird Brücken zwischen den Regionen in Hessen, den etablierten Reservierungssystemen und den Gästen auf möglichst allen digitalen Kanälen bauen. Er bereitet die regionalen Angebote so auf, dass sie auch im Knowledge Graphen abrufbar und damit Open Data verfügbar sein werden.

Der Erlebnis-Hub wird eng mit etablierten Reservierungssystemen kooperieren. Er wird auch Tourist-Informationen mit geringer technischer Ausstattung dabei helfen, ihre wertvollen und zum Teil einzigartigen Erlebnis-Angebote dort buchbar zu machen, wo der Gast sie zunehmend sucht: Über Suchmaschinen und Reise-Portale.

PROJEKTVERLAUF

 

Startschuss und wichtige Basis für die Entwicklung des Tourismus-Hub Hessen war ein erstes Data-Audit im Herbst 2020 mit den hessischen Destinationen und Tourismusakteuren. Es folgten weitere Daten-Audits, technische Validierungen und Kooperationsgespräche. 

Hier finden Sie einen Überblick über die Meilensteine des Projektes Tourismus-Hub Hessen sowie aktuelle Informationen zum Status-Quo des Projektes.

Herbst 2020

Meilenstein 1: Data-Audit mit Hessischen Tourismusakteuren

In der hessenweiten Umfrage wurden die Bedürfnisse, die digitalen Kompetenzen und technischen Ressourcen der Urlaubsregionen, Städte, Naturparke und der Kur- und Heilbäder sowie der Gemeinden und Kommunen abgefragt.

Dezember 2021

Meilenstein 2: Kooperationsvereinbarung mit der Thüringer Tourismus GmbH

Basierend auf der Kooperationsvereinbarung mit der TTG adaptiert Hessen Tourismus die graphbasierte Content-Datenbank der ThüCAT und entwickelt diese angepasst an die hessischen Bedürfnisse weiter. Für die Weiterentwicklung der Content-Datenbank bündeln die beiden Bundesländer ihre Kräfte und Ressourcen.

Juni 2022

Meilenstein 3: Implementierung des Content-Hubs in den Tourismus-Hub Hessen

Der Content-Hub, eine graphbasierte Datenbank und das Herzstück des Tourismus-Hubs Hessen wird mandantenfähig und im Hessen-CI angepasst und weiterentwickelt.

August 2022

Meilenstein 4: Erster Import von Daten aus den Destinationsdatenbanken

Erste Daten der bestehenden Destinationsdatenbanken (Venus-Werbung, Destination.One, Land-in-Sicht und Feratel) werden in den Content-Hub des Tourismus-Hubs importiert.

22.09.2022

Meilenstein 5: Auftaktveranstaltung für den Tourismus-Hub Hessen

Hessen Tourismus stellt die größte touristische Digitalisierungsmaßnahme des Landes vor. Ziel des Tourismus-Hubs Hessen, einer landesweiten touristischen Datenbank, ist es, die zentral erfassten Daten über verschiedene Kanäle auszuspielen und so die Reichweite zu erhöhen.

Herbst 2022

Meilenstein 6: Rollout des Tourismus-Hubs Hessen und Entwicklung des Erlebnis-Hubs

Mit dem Rollout des Tourismus-Hubs folgen landesweite Schulungsmaßnahmen, weitere Digitalisierungsoffensiven und die technische Entwicklung des Erlebnis-Hubs, der Datenbank für buchbare Touren und Aktivitäten.

KOOPERATIONSVEREINBARUNG: THÜRINGEN & HESSEN

In einer länderübergreifenden Zusammenarbeit haben die Landesmarketingorganisationen Thüringens und Hessens die Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Fortführung und Weiterentwicklung der Content-Datenbank des Projektes „Thüringer Content-Architektur Tourismus“ getroffen.

„Ein Meilenstein im Hinblick auf die Weiterentwicklung der digitalen Kompetenz des Tourismus auch in Hessen“, sagt Herbert Lang, Leiter der Abteilung Hessen Tourismus.

Das Projekt sei ein Paradebeispiel für ergebnisorientierte länderübergreifende Zusammenarbeit im Tourismus auf Augenhöhe. 

Lesen Sie hier die Pressemitteilung „Hessen Tourismus und Thüringer Tourismus GmbH bündeln ihre Kräfte: Weg frei für den Tourismus-Hub Hessen“

Unterzeichneten den Kooperationsvertrag: Herbert Lang (links), Leiter der Abteilung Hessen Tourismus und Dr. Franz Hofmann, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH. Foto: Dennis Möbus / Hessen Agentur

DAS OPEN DATA GERMANY-PROJEKT DER DEUTSCHEN ZENTRALE FÜR TOURISMUS

Der Tourismus-Hub Hessen bündelt und vernetzt das digitale touristische Angebot in Hessen und ermöglicht die Weitergabe der Daten an den deutschlandweiten Knowledge Graphen der Deutschen Zentrale für Tourismus. 

Im Knowledge Graphen werden alle touristischen Informationen gebündelt, strukturiert und offen zur Verfügung gestellt, beispielsweise für Reise-Portale, mobile Apps, Chatbots und weitere Anwendungen basierend auf künstlicher Intelligenz. Somit können diese Informationen auf allen Kanälen der Gäste ausgespielt werden.

LOGIN ZUM TOURISMUS-HUB HESSEN

Sie wollen direkt loslegen? Ob Content-Datenbank, Bilddatenbank oder Schulungsangebote, entdecken Sie das gesamte Portfolio des Tourismus-Hub Hessen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner